Artist Pro 22 (Gen 2)

Katalog

Produktbeschreibung

1. Produktübersicht
2. Zubehör
3. Verbindung des Stift-Displays
4. Verbindung mit der kabellosen Shortcut-Fernbedienung
5. Kompatibilität

Produkteinstellungen

1. Treiber Herunterladung
2. Treiber Installierung
3. Einstellungen der Treiberfunktionen
4. Treiber Deinstallierung

FAQ

Produktbeschreibung

1. Anzeige/Arbeitsbereich

2. Stiftclip

3. Helligkeit verringern

4. Helligkeit erhöhen

5. Ein/Aus-Taste

6. Stromanzeigeleuchte

a. Blau: Wenn das Stift-Display an den Computer angeschlossen ist und die Stromversorgung eingeschaltet ist, leuchtet die Kontrollleuchte.

b. Orange: Wenn die Stromversorgung des Stift-Displays eingeschaltet ist, aber kein Signal vom Computer empfangen wird.

c. Aus: Wenn die Stromversorgung des Stift-Displays ausgeschaltet ist.

7. Stromanschluss

8. USB-C-Anschluss

9. HDMI-Anschluss

10 3,5-mm-Audioausgang

Stift-Display

X3 Pro Smart-Chip-Stift

Stiftclip

Netzteil und Kabel

HDMI-Kabel

USB-C zu USB-C-Kabel

USB-C zu USB-A-Kabel

Reinigungstuch

Handschuh

Kabellose Shortcut-Fernbedienung

Stift-Etui

*Die Liste dient nur zu Illustrationszwecken. Bitte beziehen Sie sich auf das tatsächliche Produkt.

1. Schließen Sie Ihr Stift-Display wie unten dargestellt mit dem Netzkabel und dem Netzteil an die Stromversorgung an.

2. Um die ordnungsgemäße Funktion des Stift-Displays zu gewährleisten, ist es wichtig, dass sowohl das Videosignal als auch das Datensignal gleichzeitig angeschlossen werden. Wählen Sie bitte den entsprechenden Verbindungsmodus entsprechend dem USB-Anschluss Ihres Computers aus:

a) Voll funktionsfähiger USB-C:

Der voll funktionsfähige USB-C-Anschluss unterstützt die gleichzeitige Übertragung von Video- und Datensignalen. Daher müssen Sie nur das USB-C-zu-USB-C-Kabel an den USB-C-Anschluss Ihres Computers und an das Stift-Display anschließen.

b) Nicht voll funktionsfähiger USB-C:

Um das Videosignal zu übertragen, schließen Sie das HDMI-Kabel an den HDMI-Anschluss Ihres Computers und den HDMI-Anschluss Ihres Grafiktabletts an, wie im Bild dargestellt. Schließen Sie außerdem entweder das USB-C-zu-USB-A-Kabel oder das USB-C-zu-USB-C-Kabel an den USB-Anschluss Ihres Computers und das Stift-Display an, um Datensignale zu übertragen.

4.1. Kabelverbindung

Verwenden Sie ein USB-C-zu-USB-A-Kabel oder ein USB-C-zu-USB-C-Kabel, um Ihren Computer mit Ihrem Gerät zu verbinden.

4.2. Bluetooth Receiver Connection

Schließen Sie den Bluetooth-Empfänger an den Computer an und schalten Sie die Funktastatur ein. Wenn die Kontrollleuchte blau leuchtet und nach 30 Sekunden erlischt, war die Verbindung erfolgreich.

4.3. Kabellose Bluetooth-Verbindung

1) Schalten Sie den Schalter für die kabellose Shortcut-Fernbedienung ein. Die Anzeigeleuchte blinkt langsam blau. Halten Sie die Taste K11 6 Sekunden lang gedrückt, um den Kopplungsmodus zu aktivieren. Die Anzeigeleuchte blinkt schnell blau.

2) Aktivieren Sie die Bluetooth-Funktion auf Ihrem Computer, fügen Sie ein Bluetooth-Gerät hinzu und suchen Sie nach dem Gerät mit dem Namen „Shortcut Remote“. Klicken Sie hier, um die Bluetooth-Kopplung abzuschließen. Die Anzeigeleuchte leuchtet durchgehend blau und erlischt nach 30 Sekunden.

Stift-Display

Windows 7 oder höher

macOS 10.13 oder höher

ChromeOS 88 oder höher

Android 10.0 oder höher (USB3.1 DP1.2)

Linux

Kabellose Shortcut-Fernbedienung

1) Bluetooth-Empfänger oder Kabelverbindung:

Windows 7 oder höher

macOS 10.12 oder höher

Linux

2) Kabellose Bluetooth-Verbindung:

Windows 10 oder höher

macOS 10.12 oder höher

Produkteinstellungen

1. Stellen Sie sicher, dass Ihr Stift-Display an Ihren Computer angeschlossen ist.

2. Besuchen Sie die offizielle Website von XPPen (www.xp-pen.de), klicken Sie auf den Abschnitt „Support“ und laden Sie die Datei herunter. Wählen Sie das Produkt-Modell und laden Sie den neuesten Treiber für das entsprechende Betriebssystem Ihres Computers herunter.

3. Öffnen Sie den Treiber, stellen Sie die Parameter ein und testen Sie die Produktfunktionalität.

Hinweise:

1. Bitte schalten Sie vor der Installation alle Antiviren- und Grafiksoftware aus.

2. Bitte deinstallieren Sie Treiber (falls vorhanden) für andere Stift-Displays vor der Installation.

3. Wenn die Installation abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer neu.

4. Um die beste Leistung Ihres Geräts zu erzielen, empfehlen wir Ihnen, den neuesten Treiber zu installieren.

a) Windows

Entpacken Sie die Datei. Führen Sie die Datei „exe“ als Administrator aus und folgen Sie den Anweisungen, um die Installation abzuschließen.

b) Mac

Entpacken Sie die Datei und führen Sie die Datei „pkg“ aus. Folgen Sie den Anweisungen, um die Installation abzuschließen. Gehen Sie zu Systemeinstellungen -> Privatsphäre & Sicherheit -> Zugänglichkeiten, stellen Sie bitte sicher, dass die Option PenTabletDriver aktiviert ist; andernfalls funktionieren das Gerät und der Treiber möglicherweise nicht ordnungsgemäß.

Wenn die Option PenTablet_Driver nicht in der Liste enthalten ist, gehen Sie bitte zu Ressourcenbibliothek -> Anwendung Unterstützung -> PenDriver, um den Treiber manuell hinzuzufügen.

c) Linux

DEB: Geben Sie den Befehl „sudo dpkg -i“ ein. Ziehen Sie die Installationsdatei in das Fenster und führen Sie den Befehl aus;

RPM: Geben Sie den Befehl „sudo rpm -i“ ein. Ziehen Sie die Installationsdatei in das Fenster und führen Sie den Befehl aus;

Tag.gz: Entpacken Sie die Datei. Geben Sie den Befehl „sudo“ ein. Ziehen Sie „install.sh“ in das Fenster und führen Sie den Befehl aus.

3.1. Stift-Display

1. Geräteverbindung

Stellen Sie vor der Verwendung des Geräts sicher, dass es erfolgreich mit Ihrem Computer verbunden ist. Wenn das Gerät erfolgreich mit Ihrem Computer verbunden ist, wird der Gerätename in der oberen linken Ecke des Treibers angezeigt.

Es können insbesondere mehrere Geräte gleichzeitig an denselben Computer angeschlossen werden, und Sie können in der oberen linken Ecke zwischen den Geräten wechseln und die Einstellungen individuell anpassen, die nur für das aktuell ausgewählte Gerät gelten. Um die Standardeinstellungen für das Gerät wiederherzustellen, klicken Sie auf die Taste in der oberen rechten Ecke.

Wenn das Gerät nicht angeschlossen oder die Verbindung fehlgeschlagen ist, wird die folgende Aufforderung angezeigt. In diesem Fall versuchen Sie bitte, Ihren Computer oder den Treiber neu zu starten, oder wenden Sie sich an unseren Kundendienst, um Unterstützung zu erhalten.

2. Geräteeinstellung

Klicken Sie auf die Symbole in der linken Menüleiste, um zwischen den Laufwerksfunktionen zu wechseln. Von oben nach unten werden folgende Optionen angezeigt: Geräteeinstellungen, Stifteinstellungen und Treiber-Einstellungen.

2.1. Kalibrierung

Aufgrund individueller Unterschiede in der Art und Weise, wie der Stift gehalten wird, und im Winkel, in dem der Stift gehalten wird, verwenden Sie den Stift bitte auf Ihre übliche Weise. Um sicherzustellen, dass das Produkt besser zu Ihren persönlichen Nutzungsgewohnheiten passt, klicken Sie mit dem Stift auf die Mitte des Roten Kreuzes auf dem Bildschirm des Geräts, um den Versatz zwischen Stift und Cursor zu kalibrieren.

2.2. Arbeitsbereich

Definieren Sie die Abbildung zwischen dem Arbeitsbereich des Geräts und dem Anzeigebereich des Bildschirms.

Bildschirm

Sie können die Abbildung zwischen dem Anzeigebereich des aktuellen Monitors und des Geräts einstellen.

a) Wenn mehrere Monitore im Duplikatmodus verwendet werden, wird der Arbeitsbereich des Geräts auf alle Monitore abgebildet. Wenn sich der Stift im Arbeitsbereich bewegt, wird der Cursor auf allen Monitoren gleichzeitig bewegt.

b) Wenn mehrere Monitore im Erweiterungsmodus verwendet werden, wählen Sie auf der Monitor-Registerkarte einen der Monitore aus, auf den der Arbeitsbereich des Geräts abgebildet werden soll.

Stellen Sie den abgebildeten Bereich des Monitors ein:

a) Bildschirm einstellen: Der gesamte Bereich des ausgewählten Monitors.

b) Bildschirmbereich individuell anpassen:

Zum Auswählen eines Bereichs ziehen: Ziehen Sie auf dem Bildschirm den Cursor von einem Punkt zu einem anderen.

Koordinaten: Geben Sie die Koordinaten manuell in die entsprechenden Eingabefelder für X, Y, W und H ein.

Klicken Sie auf Bildschirmbereich festlegen: Klicken Sie auf die obere linke Ecke und die untere rechte Ecke, um einen Bereich auf dem Monitor auszuwählen.

c) Bildschirmmarkierung:

Alle angeschlossenen Monitore können erkannt werden. Die numerische Kennzeichnung wird in der unteren linken Ecke jedes Monitors angezeigt.

Stift-Display

Stellen Sie den Arbeitsbereich des Geräts ein:

a) Vollständiger aktiver Bereich: Der gesamte Arbeitsbereich des Geräts ist verfügbar.

b) Aktiven Bereich individuell anpassen:

Zum Auswählen eines Bereichs ziehen: Ziehen Sie auf dem Gerät den Cursor von einem Punkt zu einem anderen.

Koordinaten: Geben Sie die Koordinaten manuell in die entsprechenden Eingabefelder für X, Y, W und H ein.

Zum Festlegen des aktiven Bereichs klicken: Klicken Sie mit dem Stift auf die obere linke Ecke und die untere rechte Ecke auf Gerät.

c) Proportion: Skalieren Sie den Arbeitsbereich Ihres Geräts und den ausgewählten Anzeigebereich proportional.

Wenn Sie nach der Auswahl der Proportionen einen Kreis auf dem Gerät zeichnen, erscheint ein Kreis auf dem Bildschirm. Ein Teil des Arbeitsbereichs darf jedoch nicht genutzt werden. Wenn Sie jedoch die Option „Proportion“ nicht auswählen und einen Kreis zeichnen, kann sich der Kreis auf dem Bildschirm in eine Ellipse verwandeln.

Drehung:

Sie können das Gerät auf 0°, 90°, 180° und 270° im Uhrzeigersinn einstellen.

Linkshänder-Modus: Um 180° drehen.

2.3. Anzeigeeinstellungen

Helligkeit, Kontrast

Schieben Sie den entsprechenden Schieberegler, um die Helligkeit und den Kontrast einzustellen.

Farbraum

Dieses Produkt verfügt über drei voreingestellte Farbmodi: sRGB, Adobe RGB und P3. Alle Modi haben genaue und strenge Farbraumsgrenzen und Kalibrierung abgeschlossen. Also können Sie es wieder direkt ohne ICC-Beschränkungen verwenden.

Wenn Sie ICC manuell konfigurieren möchten, können Sie den Benutzermodus unter der Option „Anzeigeeinstellungen“ in der Treiberschnittstelle auswählen und ihn unter „Native Farbe“ konfigurieren.

Im Benutzermodus kann der Farbraum durch Einstellen der Farbtemperatur angepasst werden (die Werte von R, G und B können auch bei der Auswahl des Benutzermodus unter „Farbtemperatur“ angepasst werden).

3. Stifteinstellungen

Wenn sich der Stift im Arbeitsbereich befindet, erkennt das Gerät den Stift und fügt ihn dem Treiber hinzu. Der Stift muss mit dem Gerät kompatibel sein.

Sie können auf das Dropdown-Menü für den Namen des Stifts rechts klicken und den entsprechenden Stift auswählen, um die Einstellungen zu konfigurieren. Wenn Sie den Stift verwenden, wechselt der Treiber automatisch zu den benutzerdefinierten Einstellungen des Stifts.

3.1. Stifttaste

Klicken Sie auf die Position der Stifttasten auf dem Bild und öffnen Sie die Schnittstelle für die Hotkey-Einstellungen. Anschließend können Sie die Funktionseinstellungen individuell anpassen.

Schnellzugriffstasten

Sie können die aktuelle Taste auf die gängige Schnellzugriffstaste unter der Anwendung Ihrer Wahl einstellen: Stellen Sie es beispielsweise in 3D MAX auf Alt+A ein, damit das Ausrichtungswerkzeug verwendet werden kann.

a) Mit derselben Taste können mehrere Schnellzugriffstasten eingestellt werden: Geben Sie z. B. Strg+C/ Strg+V ein, und wenn Sie die Taste drücken, werden die Aktionen mit den festgelegten Schnellzugriffstasten alle gleichzeitig ausgeführt.

b) Wenn Sie eine Tastenkombination mit „Windows“ hinzufügen, verwenden Sie „Windows+“ in der oberen rechten Ecke anstelle der Systemtaste auf der Tastatur: Wenn Sie beispielsweise „Win(Cmd)+ Shift+3“ eingeben möchten, klicken Sie einfach auf „Windows+“ in der oberen rechten Ecke und drücken dann „Shift+3“ auf der Tastatur.

c) Benutzerdefinierter Name: Im unteren Teil des Bildschirms können Sie den Namen der aktuellen Einstellungen individuell anpassen.

Maussteuerung verwenden

Stellen Sie die Tastenkombination von Maus und Tastatur ein. Wenn „Shift“ und „Linksklick“ ausgewählt sind, können die Tastenkombinationen in Anwendungen, die diese unterstützen, aktiviert werden.

Sonstige

Der aktuelle Schlüssel kann neben Schnellzugriffsfunktionen für Tastatur und Maus auch auf andere Funktionen eingestellt werden:

Treiber-Panel anzeigen: Das Einstellungsfeld des Treibers wird schnell angezeigt.

Monitor wechseln: Wenn mehrere Monitore verwendet werden, können Sie den Cursor auf einen anderen Monitor übertragen.

Präzisionsmodus: Begrenzen Sie den Arbeitsbereich des Geräts auf einen bestimmten Bereich. Mit dieser Funktion können Sie detailliertere Grafiken erstellen.

[B]/[E]: Function switching between pen and eraser for very few applications.

Stift/Radiergummi: Umschalten zwischen Pinsel und Radiergummi für die meisten Anwendungen.

Scrollen: Das Scrollen kann mit dem Stift durch Drücken und Halten der entsprechenden Taste durchgeführt werden.

Deaktivieren: Beim Drücken der Taste wird keine Funktion ausgelöst.

Anwendung ausführen

Sie können die entsprechende Anwendung schnell über die Schnellzugriffstasten starten: Klicken Sie auf „Durchsuchen“, wählen Sie die gewünschte Anwendung aus und drücken Sie die Taste, um die Anwendung schnell zu öffnen.

3.2. Stiftdruck

Druckkurve

Sie können den Stiftdruck anpassen, indem Sie die Druckkurve manuell einstellen oder auf „Druckvoreinstellungsoptionen“ in der rechten Spalte klicken.

Sie können den Stift verwenden, um frei auf dem Zeichenbrett unten links zu zeichnen, wodurch Sie den Pinsel-Effekt des voreingestellten Stiftdrucks intuitiver spüren können.

Aktueller Stiftdruck

Testen Sie den spezifischen Wert des Stiftdrucks, den Sie erzeugen, wenn Sie den Stift gerade verwenden.

Stiftdruck

Wenn diese Option deaktiviert ist, spüren Sie keinen Druck bei der Verwendung des Stiftes. Wenn Sie den Stift verwenden, ändert sich der Stift-Effekt nicht aufgrund des Druckniveaus.

Neigung

Wenn diese Option deaktiviert ist, wird der Neigungseffekt des Stifts deaktiviert.

3.3. Sonstige

Windows Ink (nur für Windows)

Wenn Sie das Gerät hauptsächlich zum Malen verwenden, schalten Sie es bitte nicht aus.

Wenn Sie diese Funktion in Microsoft Office/Whiteboard oder anderer Software verwenden müssen, deaktivieren Sie diese Option bitte nicht.

Mausmodus

In diesem Modus funktioniert der Stift wie eine Maus, d. h. wenn Sie den Stift anheben, bleibt der Cursor an der Stelle, an der er sich befand, als der Stift angehoben wurde.

Wenn diese Option ausgewählt ist, können Sie die Geschwindigkeit anpassen, mit der sich der Cursor auf dem Gerät bewegt.

Wenn dieser Parameter nicht ausgewählt ist, wird standardmäßig der Stiftmodus verwendet.

4. Anwendung

Sie können bei Bedarf bis zu 7 Anwendungen aus der obigen Liste hinzufügen. Die einzelnen Schritte zum Hinzufügen sind wie folgt:

1. Klicken Sie auf das Symbol „+“ oben rechts in der Anwendungsleiste, damit die Anwendungen angezeigt werden;

2. Wählen Sie eine gewünschte Anwendung aus den laufenden Anwendungen aus oder klicken Sie auf „Durchsuchen“, um sie aus den installierten Anwendungen hinzuzufügen;

3. Klicken Sie auf „OK“, um die ausgewählte Anwendung hinzuzufügen;

4. Wählen Sie eine hinzugefügte Anwendung und klicken Sie auf das Symbol „-“ oben rechts in der Anwendungsleiste, um die Anwendung zu entfernen.

Wählen Sie eine der Anwendungen aus, dann können Sie die Stift-Tasten-Funktionen individuell anpassen. Die Änderung ist nur gültig, wenn Sie die Anwendung verwenden. Beim Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erkennt der Treiber automatisch die entsprechenden Einstellungen und wechselt zu diesen.

Wenn Sie alle anderen Anwendungen auswählen, gelten diese Einstellungen auch für die anderen nicht benutzerdefinierten Anwendungen.

5. Treiber-Einstellungen

Allgemeine

Konfiguration importieren & exportieren

Sie können Konfigurationen importieren oder exportieren, um die Einstellungen zu lesen oder zu speichern.

Diese Funktion ist nur für dasselbe Betriebssystem verfügbar.

Aktuelles Gerät

Diagnosetool

Falls bei der Verwendung des Treibers Probleme auftreten, können Sie das Diagnosetool verwenden.

Feedback

Wenn Sie während der Verwendung des Treibers irgendwelche Fragen oder Anregungen haben, können Sie uns über diese Seite Feedback senden.

Aufforderung

Wenn diese Option deaktiviert ist, wird beim Drücken einer Taste keine Aufforderung am unteren Rand angezeigt.

Schnellzugriffstasten

Wenn diese Option deaktiviert ist, werden die Funktionen aller Tasten des Geräts deaktiviert.

3.2. Kabellose Shortcut-Fernbedienung

1. Anwendung

Sie können bei Bedarf bis zu 7 Anwendungen aus der obigen Liste hinzufügen. Die einzelnen Schritte zum Hinzufügen sind wie folgt:

1. Klicken Sie auf das Symbol „+“ oben rechts in der Anwendungsleiste, damit die Anwendungen angezeigt werden;

2. Wählen Sie eine gewünschte Anwendung aus den laufenden Anwendungen aus oder klicken Sie auf „Durchsuchen“, um sie aus den installierten Anwendungen hinzuzufügen;

3. Klicken Sie auf „OK“, um die ausgewählte Anwendung hinzuzufügen;

4. Wählen Sie eine hinzugefügte Anwendung und klicken Sie auf das Symbol „-“ oben rechts in der Anwendungsleiste, um die Anwendung zu entfernen.

Wählen Sie eine der Anwendungen aus, dann können Sie die Funktionen der Rollenrad- und Schnellzugriffstasten individuell anpassen. Die Änderung ist nur gültig, wenn Sie entsprechende Anwendung verwenden. Beim Wechsel zwischen verschiedenen Anwendungen erkennt der Treiber automatisch die entsprechenden Einstellungen und wechselt zu diesen.

Wenn Sie alle anderen Anwendungen auswählen, gelten diese Einstellungen auch für die anderen nicht benutzerdefinierten Anwendungen.

2. Rollenrad

Mit der Taste in der Mitte des Rollenrads können Sie zwischen den Funktionsgruppen des Rollenrads wechseln.

Individuell angepasst

Klicken Sie auf die Position des Rollenrads auf dem Bild, wählen Sie „Individuell anpassen“ aus dem Dropdown-Menü der voreingestellten Funktionen und passen Sie die Funktionen des Rollenrads im und gegen den Uhrzeigersinn individuell an, indem Sie die gewünschten Tasten oder Tastenkombinationen auf der Tastatur eingeben.

3. Schnellzugriffstasten

Der Treiber bietet vier Gruppen von Schnellzugriffstasten. Die erste Gruppe von Schnellzugriffstasten wird standardmäßig verwendet (kann nicht deaktiviert werden). Für jede Tastengruppe können verschiedene Funktionen individuell angepasst werden. Nach der Aktivierung können Sie durch „Ⅰ/Ⅱ/Ⅲ/Ⅳ“ (Standardeinstellung ist die Taste K1, die auch als andere Tasten angepasst werden kann) zwischen den Gruppen umschalten.

Individuell anpassen

Klicken Sie auf die entsprechende Taste im Gerätediagramm, um die Oberfläche für die Schnellzugriffstaste-Einstellungen zu öffnen und die Funktionseinstellungen individuell anzupassen.

Die Einstellungs- oder Verwendungsmethode ist dieselbe wie bei der Stift-Taste. Bitte beachten Sie „Produkteinstellungen -> Treiberfunktionseinstellungen -> Stift-Display -> Stifteinstellungen -> Stifttasten“.

Vorschau festlegen

Sie können die Taste K2 drücken, um die verwendeten Schlüsselgruppenfunktionen anzuzeigen. Wenn Sie die Schlüsselgruppe auswählen, die nicht im Laufwerk geöffnet ist, wird standardmäßig die Gruppe I verwendet. Klicken Sie auf die Taste „Schließen“ oben rechts, um das Fenster zu schließen.

4. Speichern/Importieren

Speichern

Speichern Sie die Konfiguration der aktuell ausgewählten Anwendung auf dem Gerät.

Importieren

Importieren Sie die im Gerät gespeicherte Konfiguration in den Treiber der ausgewählten Anwendung.

Hinweis: Bitte verwenden Sie die Funktionen „Importieren“ und „Speichern“ bei kabelgebundener Verbindung. Die Konfiguration von „Importieren“ und „Speichern“ beinhaltet keine Drehungsinformationen und ist nur unter demselben System gültig.

5. Treiber-Einstellungen

Die Treibereinstellungen der drahtlosen Schnelltastatur sind dieselben wie die der Zeichenanzeige. Weitere Informationen finden Sie unter „Produkteinstellungen -> Treiberfunktionseinstellungen -> Stift-Display -> Treiber-Einstellungen“.

a) Windows

Gehen Sie zu Start -> Einstellungen -> Apps -> Apps & Merkmale, suchen Sie nach „Pentablet“ und folgen Sie den Anweisungen, klicken Sie dann mit der linken Maustaste auf „Deinstallieren“.

b) Mac

Gehen Sie zu Go -> Apps, suchen Sie XPPen Pen Tablet Pro und folgen Sie den Anweisungen, klicken Sie dann auf „UninstallPenTablet“.

c) Linux

Deb: Geben Sie den Befehl „sudo dpkg -r XPPenLinux“ ein und führen Sie den Befehl aus;

Rpm: Geben Sie den Befehl „sudo rpm -e XPPenLinux“ ein und führen Sie den Befehl aus;

Tag.gz: Entpacken Sie die Datei. Geben Sie den Befehl „sudo“ ein. Ziehen Sie „uninstall.sh“ in das Fenster und führen Sie den Befehl aus.

1. Es wird nichts angezeigt oder der Bildschirm des Stift-Displays ist schwarz.

1) Überprüfen Sie, ob das Gerät ordnungsgemäß an die Stromversorgung angeschlossen ist.

2) Überprüfen Sie, ob das Kabel richtig angeschlossen ist.

3) Überprüfen Sie, ob die Netzkontrollleuchte blau leuchtet. Falls nicht, überprüfen Sie das Kabel und starten Sie das Gerät neu.

4) Wenn das Signal instabil ist, überprüfen Sie, ob der Kabelanschluss störungsfrei funktioniert.

2. Der Computer erkennt das Gerät nicht.

1) Überprüfen Sie, ob der verwendete USB-Anschluss Ihres Computers ordnungsgemäß funktioniert. Falls nicht, verwenden Sie einen anderen USB-Anschluss.

3. Stift funktioniert nicht.

1) Stellen Sie sicher, dass Sie den Stift verwenden, der mit Ihrem Gerät geliefert wurde.

2) Stellen Sie sicher, dass Sie den Treiber korrekt installiert haben, und überprüfen Sie, ob die Stifteinstellungen des Treibers korrekt sind.

4. Das Zeichenprogramm kann den Stiftdruck nicht erkennen, während sich der Cursor bewegen kann.

1) Überprüfen Sie, ob das Zeichenprogramm den Stiftdruck unterstützt.

2) Laden Sie die neueste Installationsdatei des Treibers von der XPPen-Website herunter, und überprüfen Sie, ob der Stiftdruck im Treiber ordnungsgemäß ist.

3) Bevor Sie den Treiber installieren, schließen Sie bitte die Antiviren- und Grafikprogramme.

4) Bevor Sie den Treiber installieren, deinstallieren Sie Treiber für andere Stift-Displays.

5) Wenn die Installation abgeschlossen ist, starten Sie Ihren Computer neu.

6) Wenn der Stiftdruck im Treiber ordnungsgemäß ist (Windows: stellen Sie sicher, dass die Option „Windows Ink“ in den Stifteinstellungen des Treibers aktiviert ist), führen Sie das Zeichenprogramm aus und überprüfen Sie den Stiftdruck erneut.

5. Cursor ist versetzt.

1) Bestätigen Sie die Abbildung des Treibers.

2) Kalibrieren Sie den Stift mit dem Treiber.

6. Beim Zeichnen mit dem Zeichenprogramm tritt Verzögerung auf.

1) Überprüfen Sie, ob die Computerkonfiguration (CPU&GPU) den empfohlenen Anforderungen für das installierte Zeichenprogramm entspricht, und optimieren Sie die entsprechenden Funktionen in den Einstellungen gemäß den FAQs auf der offiziellen Website des Zeichenprogramms.

The terms HDMI, HDMI High-Definition Multimedia Interface, HDMI trade dress and the HDMI Logos are trademarks or registered trademarks of HDMI Licensing Administrator, Inc.

For Artist Pro 22 (Gen2)

This Class B digital apparatus complies with Canadian ICES-003.

Cet appareil numérique de la classe B est conforme à la norme NMB-003 du Canada.

For Wireless Shortcut Remote

This device complies with Industry Canada licence-exempt RSS standard(s).

Operation is subject to the following two conditions:

(1) this device may not cause interference, and

(2) this device must accept any interference, including interference that

may cause undesired operation of the device.

Le présent appareil est conforme aux CNR d'Industrie Canada applicables

aux appareils radio exempts de licence. L'exploitation est autorisée

aux deux conditions suivantes :

(1) l'appareil nedoit pas produire de brouillage, et

(2) l'utilisateur de l'appareil doit accepter tout brouillage radioélectrique

subi, même si le brouillage est susceptible d'en compromettre le fonctionnement.

Wir nehmen cookies, um das erlebnis auf unserer website zu personalisieren und zu verfeinern. Sie können ihre einstellungen jederzeit über die cookies festlegen Oder unsere cookies politik lesen, um weitere informationen zu erhalten
Nur erforderlich
Alle akzeptieren